Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters
Comparte esto:
- Haz clic para compartir en Facebook (Se abre en una ventana nueva)
- Haz clic para enviar un enlace por correo electrónico a un amigo (Se abre en una ventana nueva)
- Haz clic para compartir en Twitter (Se abre en una ventana nueva)
- Haz clic para compartir en LinkedIn (Se abre en una ventana nueva)
- Haz clic para compartir en Pinterest (Se abre en una ventana nueva)
Descripción
KATJA SSCHRÖCK; BRUNO KLEIN; STEFAN BÜRGER. Kirche als Baustelle. Große Sakralbauten des Mittelalters, Böhlau, 2013, 428 p.
ISBN: 978-3-412-20976-6
B. KLEIN: Bauen bildet. Aspekte der gesellschaftlichen Rolle von Bauprozessen mittelalterlicher Großbaustellen.
S. BÜRGER: Bauen bildet ab. Eine Baustellengeschichte zur «schönen und kunstreichen St. Annenkirche» in Annaberg.
K. TRAGBAR: Wie man eine Kathedrale baut. Anmerkungen zum Baumanagement des Doms in Siena.
J. NIEBAUM: Die Peterskirche als Baustelle. Studien zur Organisation der Fabbrica di San Pietro (1506–1547).
P. KURMANN: Baustelle und Barrikaden. Die Kathedrale von Reims im Spannungsfeld kirchlichen Machtanspruchs und unternehmerischer Freiheit.
S. BELTRAMO: The Construction Sites of the Mendicant Orders in Northwestern Italy (13th-15th centuries): Civitas, Masters and Architecture.
E. M. WALDMANN: Die etappenweise Vollendung der Franziskanerkirche Santa Croce in Florenz. Fundraising und Bauökonomie im Hochmittelalter.
C. JENTZSCH: Partizipation am Bau der Augustinerkirche Santo Spirito in Florenz.
N. REVEYRON: Le chantier dans le chantier. Archéologie des chapelles latérales de la nef.
A. LONGHI: L’organisation et la comptabilité des chantiers à l’époque des principautés territoriales dans la région subalpine occidentale (XIVe–XVe siècles).
J. RÜFFER: Arbeitsorganisation und Lohnmodelle in den Baurechnungen von Westminster Abbey und Exeter Cathedral.
M. HURX: City Churches in Holland. Combining Ambition with Pragmatic Building Strategies (1350–1550).
S. KÖHL: «Ter eeren vander selve stad« Städtischer Kirchenbau, soziale Ordnung und politische Identität im spätmittelalterlichen Brabant.
K. SCHRÖCK: Der Prager Veitsdom. Aspekte des Bauens.
G. WEILANDT: Der ersehnte Thronfolger. Die Bildprogramme der Frauenkirche in Nürnberg zwischen Herrschaftspraxis und Reliquienkult im Zeitalter Kaiser Karls IV.
H. KARGE: Von der bischöflichen zur königlichen Apostelkirche. Transformationen des Memorialbaus in Santiago de Compostela.
D. SANDRON: La cathédrale et les rois: Notre-Dame de Paris (XII–XIII siècles).
J.-S. SAUVE: Der Kaiser und das Straßburger Münster.
M. LÜPNITZ: Dombaumeister und Domkapitel beim Bau des Kölner Domchores; eine bauarchäologische Spurensuche.
F. BISCHOFF: St. Ulrich und Afra in Augsburg. Ein benediktinisches Großbauprojekt im städtischen Kontext.
H. STEIGER: Der Chorbau an St. Michael in Schwäbisch Hall. Ein Bauprojekt einer Reichsstadt im politischen Wandel
A. SANDER: Die mittelalterliche Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen. Ein bischöflicher Bau im Westen des Meißner Bistums?
D. WENDLAND: Rodrigo Gil de Hontañóns Handbuch zum spätgotischen Kirchenbau.
P. BELL: Die fabrica Babels. Gebaute Wirklichkeit in Bildern des Spätmittelalters.
Productos relacionados
-
Medieval Art, Architecture & Archaeology at Canterbury
Leer más -
Romanik und Gotik in Sachsen: Architektur und Baudekor des Mittelalters
Leer más -
Cultes et autels dans l’architecture des églises d’Occident
Leer más -
Architettura in Valle d’Aosta. Vol. 1: Il romanico e il gotico dalla costruzione della cattedrale ottoniana alle committenze di Ibleto e Bonifacio Di Challant (1000-1420)
Leer más