Joan Valero

Das Konstanzer Konzil. 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters

Catálogo de la exposición dedicada al concilio de Constanza (1414-1418), en dos volúmenes: el catálogo y los estudios

amazones

amazonfr

amazonit

amazoncom

Categoría: Etiqueta:

Descripción

Das Konstanzer Konzil. 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters, Konrad Theiss, 2014, 2 vol., 620 p.
ISBN: 978-3806200027

Catálogo lujosamente ilustrado de la exposición dedicada al concilio de Constanza (1414-1418), el cual condujo a cerrar definitivamente el problema del Cisma de Occidente con la designación de Martín V (Oddone Colonna) como único papa. Durante cuatro años, la ciudad de Constanza atrajo un gran número de destacadas personalidades pertenecientes a las altas jerarquías eclesiásticas y aristocráticas de toda Europa, convirtiéndose en un centro donde convergieron los principales poderes de la época.

El primer volumen está dedicado al catálogo propiamente dicho, mientras que el segundo contiene diversos estudios relacionados con el concilio y el arte de su época. Se tratan las figuras de los principales participantes, como el rey Segismundo, Martín V y Jan Hus, el cual fue ejecutado por hereje durante el mismo concilio, los asuntos y decisiones que afectaban a la iglesia, la política, el arte y la arquitectura y la importancia que tuvo el evento para la ciudad.

JÜRGEN MIETHKE: Das Konstanzer Konzil in Überlieferung und Wirkung.
THOMAS MARTIN BUCK: Der Konzilschronist Ulrich Richental: zur sozialen Logik eines spätmittelalterlichen Textes.
GERRIT JASPER SCHENK: Zeremonielle und Rituale auf dem Konstanzer Konzil.
KURT WEISSEN: Die Päpste und ihre Bankiers: von Italien nach Konstanz.
DIETER MERTENS: Das Konzil und der Humanismus: Handschriftensuche und die Präsenz der Italiener.
JOACHIM SCHNEIDER: Sigismund: römisch-deutscher König auf dem Konstanzer Konzil.
ANSGAR FRENKEN: Johannes XXIII.
JOACHIM SCHNEIDER: Eberhard Windeck, König Sigismund und das Konstanzer Konzil.
MATHIAS HERWEG: Oswald von Wolkenstein: ein Sängerleben auf Reisen.
PETR ELBEL: Die Delegation der Prager Kirchenprovinz und die böhmischen Gegner des Jan Hus in Konstanz.
DANIELA DVORÁKOVÁ: Die Delegation der ungarischen Kirche und des ungarischen Adels in Konstanz.
JÜRGEN MIETHKE: Konziliarismus.
KARL-HEINZ BRAUN: Die Konstanzer Dekrete «Haec sancta» und «Frequens».
PETER HILSCH: Die Theologie des Jan Hus.
PAVEL SOUKUP: Die Maßnahmen des Konzils gegen die Hussiten.
KAREL HRUZA: Hussitische Propaganda gegen das Konstanzer Konzil.
PETER HILSCH: Das Hus-Bild in der geschichtlichen Erinnerung.
JÜRGEN MIETHKE: Die Polen auf dem Konstanzer Konzil: der Konflikt um den Dominikaner Johannes Falkenberg.
SOPHIE VALLERY-RADOT: Die Causa Jean Petit und das Problem des Tyrannenmords.
ANSGAR FRENKEN: Gregor XII.
BRITTA MÜLLER-SCHAUENBURG: Benedikt XIII.
BIRGIT STUDT: Martin V.: Überwindung des Schismas und Kirchenreform.
BIRGIT STUDT: Das Konstanzer Konzil und die Ordensreformen.
THOMAS ZOTZ: Der deutsche Südwesten: regionales Gefüge und Adelslandschaft in der Zeit um 1400.
PETER NIEDERHÄUSER: Fürst und Fluchthelfer: Herzog Friedrich IV. von Österreich und das Konzil von Konstanz.
HELMUT MAURER: Die Stadt Konstanz und das Konzil.
DOROTHEA WELTECKE: Juden im Bodenseeraum.
FELIX THÜRLEMANN: Von Konstantinopel nach Konstanz: zwei lateinische Inschriften im Kontext des Konzils.
MARC CAREL SCHURR: Der «Schöne Stil» in der Architektur um 1400.
MATTHIAS VON DER BANK; KLAUS GEREON BEUCKERS: Zur südwestdeutschen Skulptur und ihren Einflüssen um die Zeit des Konstanzer Konzils.
MILENA BARTLOVÁ: The beautiful style in Bohemia: an argument in the controversy of Christian images.
BARBARA SCHELLEWALD: Das östliche Bild im Westen: «Karriereverläufe».
JANA LUCAS: Spätmittelalterliche Buch- und Tafelmalerei im Bodenseeraum: die Geschichte eines Verlustes.
HARALD RAINER DERSCHKA: Die Wandbilder in der Konstanzer Dreifaltigkeitskirche (Augustinerkirche): Entstehung, Wiederentdeckung und Deutung.
ARNOLD NESSELRATH: Martin V. «Restaurator urbis»: Konstanz und die Folgen für die Ewige Stadt.